Laubrente? Was ist das denn?

0
43

Die Laubrente gemäß Paragraph 906 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) regelt die Nutzung von Grundstücken, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung von Bäumen und Sträuchern, die auf einem Nachbargrundstück stehen. Der Paragraph besagt, dass der Eigentümer eines Grundstücks, dessen Nutzung durch das Wachstum von Pflanzen auf dem Nachbargrundstück beeinträchtigt wird, unter bestimmten Bedingungen einen Anspruch auf eine Laubrente hat.

Die Laubrente ist eine Art Entschädigung, die der Nachbar zahlen muss, wenn die Pflanzen auf seinem Grundstück den Nutzen des angrenzenden Grundstücks erheblich beeinträchtigen, beispielsweise durch Schattenwurf oder das Herabfallen von Blättern und Früchten. Dies fördert die Rücksichtnahme zwischen Nachbarn und sorgt dafür, dass die Nutzung des eigenen Grundstücks nicht unzumutbar eingeschränkt wird.

Um einen Anspruch auf Laubrente geltend zu machen, muss der betroffene Grundstückseigentümer nachweisen, dass die Nutzung seines Grundstücks durch die Pflanzen des Nachbarn tatsächlich beeinträchtigt wird. Der Paragraph 906 Absatz 2 BGB stellt somit einen Ausgleich zwischen den Interessen von Grundstückseigentümern dar und fördert ein harmonisches Zusammenleben in Nachbarschaften.

Auf der Suche nach einer ausführlichen Erklärung bin ich auf einen Online-Artikel von „DAS HAUS“ gestoßen. Mein Tipp: Hier steht wirklich alles drin; gut beschrieben und sehr verständlich. Klicken Sie auf den Link in der nächsten Zeile und schon erhalten Sie alle Infos, die Sie sich gewünscht haben.
https://www.haus.de/immobilien/nachbarschaftsrecht/laubrente-wer-hat-anspruch-auf-entschaedigung-32680

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein