Kampf der illegalen Müllentsorgung. Ich fordere hohe Strafen für Drecksäcke !

0
22

Illegale Müllentsorgung in der BRD – Eine schockierende Realität

Illegale Müllentsorgung ist in Deutschland ein gravierendes Umweltproblem, das nicht nur Natur und Landschaft zerstört, sondern auch die Gesundheit der Bürger gefährdet. Die skrupellosen Akteure hinter diesen Vergehen zeigen eine erschütternde Rücksichtslosigkeit und Unverschämtheit – sie schaden nicht nur der Allgemeinheit, sondern auch ihren Mitbürgern, Familien, Eltern und sogar den eigenen Kindern.

Rechtliche Grundlagen und Strafbarkeit

In der Bundesrepublik Deutschland werden Umweltstraftaten, zu denen auch die illegale Müllentsorgung zählt, konsequent verfolgt. Zwar ist das Umweltschutzrecht in erster Linie im Bundes-Immissionsschutzgesetz, im Kreislaufwirtschaftsgesetz sowie in weiteren spezialgesetzlichen Regelungen verankert, doch kommen bei schwerwiegenden Fällen auch strafrechtliche Bestimmungen des Strafgesetzbuchs (StGB) zum Einsatz.
So können beispielsweise Vergehen, die mit einer Gefährdung der Allgemeinheit einhergehen, unter den Gesichtspunkten der Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder des Eigentumsstrafrechts geahndet werden. Die konkreten strafrechtlichen Regelungen variieren je nach Einzelfall, wobei in der Regel empfindliche Strafen und Freiheitsstrafen – auch in Kombination mit erheblichen Geldstrafen – zur Anwendung kommen. Diese strafrechtlichen Maßnahmen dienen nicht nur dem Schutz der Umwelt, sondern auch der Abschreckung potenzieller Täter.

Link: https://www.anwalt-strafrecht-steuerstreit-berlin.de/umweltdelikte/

Link: https://dejure.org/gesetze/StGB/326.html

Bußgelder in den Bundesländern

Die Sanktionen gegen illegale Müllentsorgung sind in Deutschland je nach Bundesland unterschiedlich hoch angesetzt. Während in manchen Ländern strenge Bußgeldrahmen gelten, sehen andere Regionen ergänzend zu strafrechtlichen Maßnahmen auch erhebliche Verwaltungssanktionen vor.
Die Höhe der Bußgelder spiegelt dabei den Grad der Umweltbelastung und die Schwere des Vergehens wider. Einige Bundesländer haben in den letzten Jahren ihre Bußgeldskalen angepasst, um den steigenden Anforderungen an den Umweltschutz gerecht zu werden. So können Bußgelder in manchen Fällen mehrere zehntausend Euro erreichen – ein klares Signal an alle, die bedenkenlos illegale Abfallentsorgung betreiben.

Link:  https://www.bussgeldkatalog.org/umwelt-muell/

Rücksichtslosigkeit und gesellschaftliche Verantwortung

Die Täter hinter der illegalen Müllentsorgung zeichnen sich nicht nur durch wirtschaftliche Kalküle und mangelnde Umweltverantwortung aus, sondern auch durch eine erschütternde Missachtung gegenüber ihren Mitmenschen. Es ist nahezu unvorstellbar, dass Personen, die oftmals ihre eigenen Familien ernähren und Verantwortung für das Wohl ihrer Kinder tragen, zu solchen Handlungen fähig sind.
Die Rücksichtslosigkeit dieser Täter zeigt sich darin, dass sie die langfristigen Folgen ihrer Taten völlig ignorieren – die Verschmutzung von Gewässern, Böden und der Luft gefährdet nicht nur die unmittelbare Umgebung, sondern auch zukünftige Generationen. Eltern, die sich um eine saubere und sichere Umwelt für ihre Kinder bemühen, werden durch diese unverschämten Vergehen in ihren Hoffnungen und ihrer alltäglichen Lebensqualität massiv beeinträchtigt.

Fazit

Illegale Müllentsorgung stellt nicht nur eine umweltschädigende Straftat dar, sondern ist auch ein Affront gegen die gesellschaftliche Verantwortung und den Schutz der nächsten Generation. Die konsequente strafrechtliche Verfolgung nach den Bestimmungen des Strafgesetzbuchs und die verhängten Bußgelder in den einzelnen Bundesländern sind wichtige Instrumente, um diesen Taten Einhalt zu gebieten. Dennoch bleibt die Frage, wie es möglich ist, dass in einem zivilisierten Land wie Deutschland so rücksichtslose und unverschämte Vergehen begangen werden – Vergehen, die das Gemeinwohl, die Umwelt und die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen.

Es liegt in der Verantwortung aller Bürger und der staatlichen Institutionen, gemeinsam für einen strikten Schutz unserer Umwelt einzutreten und den Tätern ein klares Signal zu senden: Die illegale Müllentsorgung ist nicht nur ein Verstoß gegen das Gesetz, sondern ein unverzeihlicher Angriff auf die Gesellschaft und die Zukunft unserer Gemeinschaft.

Mein Tipp:

Melden Sie die Fundstelle illegal abgelagerten Mülls der zuständigen Behörde.
Helfen Sie mit, Ihre Umwelt und die Umwelt Ihrer Familie, Freunde, Kinder, Nachbarn und unsere, sauber zu halten und die Hinterlassenschaften „der unverschämten Drecksäcke“ möglichst schnell zu beseitigen.

2 kleine Schritte für Sie, 2 große Schritte für Ihre Umwelt

  1. Laden Sie einfach die App https://muell-weg.de/
    Info-Link: https://www.gehtohne.de/muell/wilden-muell-per-app-melden/
  2. Melden Sie den „Fund“ anonym (ohne Registrierung) direkt von Ort und Stelle per GPS

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein